FETZEN FLIEGEN
|
Ausschnitte aus den Liner Notes:
Es sind Klangfragmente von anderer, fast ursprünglicher Natur, die mit einer scheinbar unvorhersehbaren Logik aufeinander folgen. Ihre Abfolge scheint nur zufällig mit der Zeit verbunden zu sein, vielleicht aber auch durch das Zuhören selbst erzeugt. Jedes Fragment scheint vertikal vertieft zu werden, augenblicklich, ohne offensichtliche Verbindungen zum nächsten, durch eine akribische Untersuchung jedes kleinsten Teilchens des Klangereignisses. Wir scheinen Zeuge einer Art Biopsie des Kontrabassklangs zu werden, der durch die Elemente erzeugt wird, die sein Wesen ausmachen. Es ist eine Studie über den entstehenden Klang, ein Eindruck, der durch binaurales Hören noch verstärkt wird und den Eindruck erweckt, man befinde sich im Inneren des Instruments selbst.
Giancarlo Schiaffini
Das Video von Lisa Böffgen unternimmt eine Reise zu den Ursprüngen des Klangs parallel zu denen der Musik. Daniel Studer erforscht die Klänge des Kontrabasses in all seinen möglichen Formen: die Saiten, der Resonanzkörper, der Bogen, der Stock, jedes Teil des Instruments verlässt seine gewöhnliche Funktion und wird zum Objekt, oder vielmehr zum Material, das angeschlagen, gezupft und gestreichelt wird. Auch die Videokamera bewegt sich aus nächster Nähe über dem Instrument: Der Resonanzkörper wird zu einem undefinierten Artefakt degradiert, bis hin zur Reduzierung auf ein einfaches Stück Holz.
Ilaria Schiaffini
Es sind Klangfragmente von anderer, fast ursprünglicher Natur, die mit einer scheinbar unvorhersehbaren Logik aufeinander folgen. Ihre Abfolge scheint nur zufällig mit der Zeit verbunden zu sein, vielleicht aber auch durch das Zuhören selbst erzeugt. Jedes Fragment scheint vertikal vertieft zu werden, augenblicklich, ohne offensichtliche Verbindungen zum nächsten, durch eine akribische Untersuchung jedes kleinsten Teilchens des Klangereignisses. Wir scheinen Zeuge einer Art Biopsie des Kontrabassklangs zu werden, der durch die Elemente erzeugt wird, die sein Wesen ausmachen. Es ist eine Studie über den entstehenden Klang, ein Eindruck, der durch binaurales Hören noch verstärkt wird und den Eindruck erweckt, man befinde sich im Inneren des Instruments selbst.
Giancarlo Schiaffini
Das Video von Lisa Böffgen unternimmt eine Reise zu den Ursprüngen des Klangs parallel zu denen der Musik. Daniel Studer erforscht die Klänge des Kontrabasses in all seinen möglichen Formen: die Saiten, der Resonanzkörper, der Bogen, der Stock, jedes Teil des Instruments verlässt seine gewöhnliche Funktion und wird zum Objekt, oder vielmehr zum Material, das angeschlagen, gezupft und gestreichelt wird. Auch die Videokamera bewegt sich aus nächster Nähe über dem Instrument: Der Resonanzkörper wird zu einem undefinierten Artefakt degradiert, bis hin zur Reduzierung auf ein einfaches Stück Holz.
Ilaria Schiaffini
Stadtspaziergang mit Herbert Fritsch und Benedikt von Peter
Ein Video im Auftrag vom Theater Basel
Ilknurs Leckerei am Neumarkt Theater:
im Februar in Zürich
Ein Projekt von Ilknur Bahadir am Theater Neumarkt, 2021
Nach der Corona-Zwangspause:
Von Recycled Illusions, noch bis zum 18 Oktober
Stimmen und Kritiken: SRF Kontext, Stadtschreiber Blog, bz.
Stimmen und Kritiken: SRF Kontext, Stadtschreiber Blog, bz.
"Chatsworth" von Constanza Macras/Dorkypark spielt auf Kampnagel
vom 24. bis 26. Oktober!
House of Usher am NTM!
Regie, Bühne und Kostüme: Anna Viebrock, Dramaturgie: Malte Ubenauf. Premiere am Nationaltheater Mannheim am 12.04.2019
Die Installation A room with some views wurde für den Basler Medienkunstpreis nominiert!
A room with some views, Ausstellung zusammen mit Maris Mezulis im Nordturm der Kaserne Basel, 11. - 17. Juni 2018
Video aus "Ahnengalerie", Projekt mit dem Trio III-VII-XII (Daniel Studer, Mischa Käser, Urs Haenggli),
Uraufführung am 4. November 2017, 11 Uhr, Kino Riff Raff, Zürich
Video aus "Die Bibel" (in der Übersetzung von Novoflot) - #1: Der Schrei
Video für die Opernkompanie Novoflot, in Zusammenarbeit mit Karolina Serafin. Im Bild: Yuka Yanagihara. Mehr dazu hier
© 2017
"Eine Reinigung"
© 2008, ausgestellt während der Regionale 10 (2009)